Herzlich willkommen auf den Internetseiten des
Werner - Heisenberg - Gymnasiums
Bad Dürkheim



Diese Seite wurde zuletzt am 30.03.2023 um 18:11 bearbeitet.

 

  

 

Instagram: @whgdergem

   Einfach den QR Code scannen oder anklicken!

 


Aktuelle Informationen      
Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier auf unserer Homepage über aktuelle Veränderungen.


Zur Zeit finden auf verschiedenen Seiten dieser Homepage Umbauarbeiten statt. Manche Informationen sind daher zeitweise (noch)

nicht verfügbar oder an anderer Stelle. Wir bitten diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

 

 


telc Englisch AG

 

Am 10.3.23 war es wieder so weit: Bereits zum vierten Mal überreichte Herr Landrat Ihlenfeld im Beisein von Schulleiter Armin Rebholz und dem ausbildenden Lehrer Daniel Knoll 16 Schülerinnen und Schülern des Werner-Heisenberg-Gymnasiums die Zertifikate zu den bestandenen Englisch telc B2/C1 Prüfungen. Im Rahmen der telc AG wurden die Prüflinge der Jahrgangsstufen 12 und 13 seit Sommer auf die Prüfung im Dezember 2022 vorbereitet, wo sie ihre Fähigkeiten dann in unterschiedlichen Prüfgebieten zeigen konnten - bei neun Prüflingen sogar mit Erfolgen auf universitärem Niveau im C1 Bereich. Die AG wird auch nächstes Schuljahr - dann zum "kleinen Jubiläum" - stattfinden. Details zum Ablauf und Bewerbung folgen nach den Sommerferien.

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen an alle Schülerinnen und Schüler der telc Englisch AG!

 

 


Wettbewerb „Wasser ist Leben“

 

Liebe Schulgemeinschaft, die Klasse 7b braucht eure Unterstützung! Ihr könnt uns bei unserer Teilnahme am Wettbewerb „Wasser ist Leben“ eure Stimme geben, damit unsere Chancen auf eine Platzierung steigen. Denn das Video mit den meisten Stimmen gewinnt eine zusätzliche Jurystimme! Schaut euch unser Video an und stimmt bis 14. April für uns. Auch ihr könnt gewinnen, denn unter allen TeilnehmerInnen des Votings wird eine GoPro verlost. Achtet darauf, dass ihr nicht nur das Häkchen setzt, sondern am Ende der Seite auch auf "Absenden" klickt. VIELEN DANK!

Hier der Link: https://www.history.de/history-award

 


Jugend debattiert 2023                                                                                    

 

Am 09. Februar wurde wieder engagiert und kontrovers debattiert. Schüler*innen

verschiedener Schulen aus der Region trafen sich in Neustadt, um aktuelle Fragen unter die

Lupe zu nehmen.

 

Vom WHG nahmen Nina Fritzinger und Marie Eymael (beide Klasse 10a) als Debattierende

teil. Sie wurden in einer Unterrichtseinheit mit dem Debattieren vertraut gemacht und

konnten sich an Hand verschiedener Themen darin ausprobieren.

Als Jurymitglieder waren Julius Banholzer, Svenja Krubasik und Lynn Jaculi (10a) dabei. Sie

hatten sich zuvor in einer Jurorenschulung fortgebildet und konnten somit die Debatten

fachkundig bewerten.

 

Die Themen der Altersstufe waren

·        Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person

         eingeführt werden?

·        Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden,

         die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?

·        Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?

 

Marie und Nina konnten sich von der Hin- zur Rückrunde steigern und hatten sehr

überzeugende Argumente – sie hatten sich ja auch gründlich vorbereitet. Die Themen

erhalten die Teilnehmer*innen immer zwei Wochen vor dem Regionalwettbewerb, um

vielschichtig recherchieren und die eigene Strategie entwerfen zu können. Die Position, die

vertreten wird, erfahren die Schüler*innen erst am Wettbewerbstag selbst; Nina und Marie

hatten zahlreiche Informationen für Pro und Contra zusammengetragen und konnten daher

flexibel debattieren.

 

Leider fand die Finaldebatte ohne WHG-Beteiligung statt, doch sowohl unsere

Teilnehmenden als auch die Juror*innen haben viel mitgenommen und wissen jetzt genauer,

was für eine fundierte kontroverse Debatte nötig ist: Die Kriterien sind Sachkenntnis,

Überzeugungskraft, Ausdrucksvermögen und Gesprächsfähigkeit.

Mehr zum Wettbewerb: https://intern.jugend-debattiert.de/

(Annette Stolze)

 

 *

 

* v. l.: Marie Eymael, Svenja Krubasik, Lynn Jaculi, Julius Banholzer, Annette Stolze, Nina Fritzinger

 


Hinweis für Eltern --> Vortrag "Kinder stärken" 

Die Diakonie bietet in Zusammenarbeit mit dem Vereiin für Familienförderung in Bad Dürkheim e.V. am 29. März 2023 um 19.00 Uhr einen Informationsabend für Eltern im Mehrgenerati0nenhaus an.


"Was lange währt..." - Übergabe der DELF-Diplome vom Sommer 2022

Am 2.3. konnte Herr Rebholz endlich 20 Schülerinnen und Schülern ihre DELF-Diplome überreichen. Bereits im Sommer 2022 hatten sie die außerschulische französische Sprachprüfung erfolgreich absolviert, die Zertifikate ließen jedoch leider sehr lange auf sich warten. Sechs weitere erhalten sie durch ihre Lehrerinnen im Unterricht. Seit über 10 Jahren bietet das WHG eine AG zur Vorbereitung auf diese Prüfung an.


Wir gratulieren allen AbsolventInnen nochmals ganz herzlich!


Kunstwerk des Monats     

  Für nähere Information, bitte das Bild anklicken!


Schulbuchrückgabe MSS 13

Am Dienstag, den 21. März 2023 

In Raum 1.26

Von 13.00 bis 15.00 Uhr

Wer verhindert ist, möge seine Bücher bitte jemandem mitgeben. Danke!

 


Jugend trainiert für Olympia - Volleyball

Am 9.2.2023 belegte das Mädchenteam des WHG den dritten Platz im Regionalentscheid von Jugend trainiert für Olympia WK I Volleyball. Das Jungenteam erreichte den 4. Platz.

 


Weinbau AG

Die Weinbau AG schneidet die Reben im Schulwingert am Spielberg. Fachlich angeleitet werden wir durch das Weingut Karl Schaefer und deren Azubi Jonathan Droessler, WHG Absolvent, ehemaliges AG-Mitglied und jetzt Student am Weincampus in Neustadt.


 

Jugend trainiert für Olympia: Handball

Bei Jugend trainiert für Olympia Handball erreichte das Team des WHGs in der WK I im Regionalentscheid den 3. Platz.

 


Medaillen für alle sechs Mannschaften des WHG bei Jugend trainiert für Olympia (JtfO) Skilanglauf 

Nach drei Jahren Pause wegen Schneemangel und Pandemie konnte am letzten Freitag wieder der Schulwettkampf JtfO im Skilanglauf (Landesentscheid) am Kniebis/Nordschwarzwald stattfinden.

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium war wie zuvor mit sechs Mannschaften in drei Altersklassen am Start. Die Jüngsten (WK IV B) erliefen in zwei gemischten Mannschaften, Jungen und Mädchen, von sieben angetretenen Mannschaften den dritten und den ersten Platz, wurden Landesmeister von Rheinland-Pfalz. In der mittleren Altersklasse (WK III) gab es für die Mädchen- und die Jungen-Mannschaft Bronzemedaillen. Die ältesten (WK II, bis 17 Jahre) Mädchen konnten einen 2.Platz verbuchen, die Jungen WK II wurden mit Gold als Landesmeister ausgezeichnet.

Begleitet wurden die Mannschaften jeweils von Betreuern der MSS12 und MSS13, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Aufwärmen und im Wettkampf hervorragend motiviert haben. Die Lehrerinnen Tamara Kirschner (Orientierungsstufenleiterin) und Barbara Weyland (Sportlehrerin und Co-leitung der SkilanglaufAG) waren von Lehrerseite mit dabei.

 


Bundesweiter Vorlesewettbewerb 2022

Die Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen ist Julia Kriha (Klasse 6b). Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg auf der nächsten Ebene des Wettbewerbs! 

Hier weiterlesen.

 

 


Wir für Andere

Beim Kuchenverkauf der 8d für das "Centre des Jeunes Gatenga" in Kigali/Ruanda wurden 195,40 € eingenommen.

Die AG Hingesehen hat in den vier Adventswochen Lebensmittelspenden für die Bad Dürkheimer TAFEL organisiert. Es konnten jeden Donnerstag große Kisten abgeholt werden.

 


Schule und Corona

Über den folgenden Link erhalten Sie alle aktuellen Informationen zu den Coronamaßnahmen an Schulen.


BEW.A.RE:  Förderung der mentalen Gesundheitskompetenzen

Hier geht es zur Information den Zielen des Schulprogramms  BEW.A.RE

Das WHG ist eine von zwei Projektschulen in Rheinland-Pfalz, die gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung und der Universität Mainz dieses Programm für alle Schule entwickelt.

Nun ist es soweit, das BEWARE – Projekt kann nach intensiver Vorbereitung in die Erprobung am WHG gehen!

Mit einer Kick-Off-Veranstaltung der SV am 4. November wurden die Projekttage allen Schülerinnen und Schülern ins Bewusstsein gebracht.

Vom 7. – 11. November hatten alle 6. bis 10. Klassen von der ersten bis zur sechsten Stunde je einen Projekttag zum Thema Bewusstsein, Resilienz, Aufklärung.

Unterstützt wurden die Lehrkräfte des WHG von je einem Teampartner/einer Teampartnerin der Universität Mainz und des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung.


Schulgarten 

Die AG „Schulgartenplanung“ hat beim Aktionstag der Metropolregion Rhein-Neckar „wir-schaffen-was“ am 17.09.22 teilgenommen.

Ziel an diesem Tag war es, die über zahlreiche Zusammenkünfte entstandenen Planungsskizzen der Strukturierung des Schulgartens nun konkret auf der Grünfläche abzustecken. Landrat Ihlenfeld besuchte uns bei der Arbeit und überreichte allen Mitwirkenden einen Gutschein für den Wurstmarkt.

Kurz zuvor hatte die Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung für unser Schulgartenprojekt 20.000€ an Fördermitteln zugesichert.

Damit wird das aufwändige Projekt, für das der Förderkreis des WHG bereits 40.000€ genehmigt hat, endgültig abgesichert und in die Tat umgesetzt. Wir möchten uns ausdrücklich ganz herzlich im Namen der Schulgemeinschaft bei beiden finanziellen Unterstützern bedanken, durch die gerade auch den Oberstufenschüler:innen ein Rückzugsareal geboten sowie ein Unterrichten im Freien auch für mehreren Gruppen gleichzeitig ermöglicht wird.


Spendenaufruf Skikeller

Der WHG Skikeller freut sich immer über gespendetes Skimaterial: Ski bis 1,75 cm, Stöcke in allen Längen und Skistiefel in allen Größen. Das Material kann am Lehrerzimmer "zu Händen Herrn Schroer" abgegeben werden.


Spannungen zu Hause? Mal mit jemandem reden?

"Nummer gegen Kummer":

Auch unsere Schulsozialpädagogin Frau Annette Hargesheimer ist unter  annette(dot)hargesheimer(at)cbs-speyer(dot)de


Tablets zum Ausleihen

Wir haben die Möglichkeit, an Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf Tablets als Leihgeräte zu vergeben,  Bei Interesse hier weiterlesen.


Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für die private Anschaffung digitaler Endgeräte

Für Schülerinnen und Schüler, die für den Distanzunterricht keine geeigneten Geräte (Laptops, Tablet oder auch Drucker) zur Verfügung haben, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine finanzielle Unterstützung über die Jobcenter beantragt werden. Bezugsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, die in einer Bedarfsgemeinschaft im ALG II-Bezug leben oder wenn Leistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) bezogen werden. Die Schule muss zuvor die Notwendigkeit eines digitalen Endgeräts bestätigen, bitte wenden Sie sich dazu bitte vertrauensvoll an die Klassenleitung Ihres Kindes.


Bewegliche Ferientage..... 

Diese wurden in Absprache mit allen Bad Dürkheimer Schulen wie folgt festgelegt:

 

...im Schuljahr 2022/2023

17.02.2023 (Freitag vor Fasching)

20. + 21.02.2023 (Rosenmontag + Faschingsdienstag)

11.04.2023 (Dienstag nach Ostern)

19.05.2023 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

09.06.2023 (Freitag nach Fronleichnam)

 

...im Schuljahr 2023/2024

(Angaben ohne Gewähr)

02.10.2023 (Brückentag vor dem Tag der deutschen Einheit)

12. + 13.02.2024 (Rosenmontag + Faschingsdienstag)

03.04.2024 (Mittwoch als Verlängerung der Osterferien)

10.05.2024 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

31.05.2024 (Freitag nach Fronleichnam)

 

...im Schuljahr 2024/2025

(Angaben ohne Gewähr)

03.- 05.03.2025 (Rosenmontag, Faschingsdienstag und Aschermittwoch)

02.05.2025 (Freitag nach dem 1. Mai)

30.05.2025 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

20.06.2025 (Freitag nach Fronleichnam)

 


 

Neben unserem Kiosk bietet auch das MehrGenerationenHaus Mittagessen für unsere Schule an. Vorbestellung erwünscht.


Der Kalender konnte nicht geladen werden.
Kalender wird geladen...

Die erste Webseite der Schule (2000 - 2007) hatte 282.675 Besucher.
Vom 24.07.2007 bis zum 4.7.2011 hatte die zweite Webseite 212.103 Besucher.

Besucher der Website vom 17.09.2016 bis zum 09.01.2020: 287164