Biologie

Biologie findet in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 (jeweils 2-stündig) sowie in der Oberstufe (MSS) sowohl als Leistungskurs (5-stündig) oder Grundkurs (3-stündig) statt.
Die Themenfelder verteilen sich folgendermaßen auf die Jahrgangsstufen. Über die blau gehaltenen Links gelangt man zu einzelnen Beispielen aus den Jahrgangsstufen.
 

Klassenstufe 7:

Themenfeld 1: Vielfalt der Lebewesen
Themenfeld 2: Vielfalt und Veränderung
Themenfeld 3: Organismus, Organe, Zellen - Versorgung mit Stoffen und Energie
Themenfeld 4: Pflanzen, Pflanzenorgane, Pflanzenzellen - Licht ermöglicht Stoffaufbau
 

Klassenstufe 9:

Themenfeld 5: Ökosysteme im Wandel
Themenfeld 6: Erwachsen werden
Themenfeld 7: Informationen empfangen, verarbeiten, speichern
Themenfeld 8: Sport und Ernährung - Energiebilanz des Körpers
 

Klassenstufe 10:

Themenfeld 9:  Krankheitserreger erkennen und abwehren
Themenfeld 10: Individualität und Entwicklung
Themenfeld 11: Biowissenschaften und Gesellschaft
Themenfeld 12: Biologische Anthropologie (Evolution des Menschen)
 

MSS 11-13:

Leitthema 1: Leben und Energie

Leitthema 2 Genetische Grundlagen des Lebens

Leitthema 3: Entstehung und Entwicklung des Lebens

Leitthema 4: Lebewesen in ihrer Umwelt

Leitthema 5: Informationsverarbeitung in Lebewesen

 

 

 

Themenfeld 1: Vielfalt der Lebewesen

Die Schülerinnen und Schüler der Tablet-Klasse bestimmen mit Hilfe einer APP einheimische Laubbäume, fotografieren Blätter, Wuchsform und Rinde und erstellen mit Hilfe von Fotos ein digitales Blätterherbarium.

Die Schülerinnen und Schüler beobachten und protokollieren über mehrer Wochen die : Entwicklung von Mehlkäferlarven ("Mehlwürmern").

 

 

 

 

Themenfeld 2: Vielfalt und Veränderung

Wie waren Dinosaurier an ihren Lebensraum angepasst?

 

 

 

 

 

 

Themenfeld 5: Ökosysteme im Wandel

Können sich geschlossene Flaschengärten über einen längeren Zeitraum erhalten ohne dass sie gegossen werden?

 

Themenfeld 10: Individualität und Entwicklung

Mit Hilfe des ausgeliehenen Genkoffers können Schülerinnen und Schüler hautnah erleben, was Forensiker/ Genanalytiker tagtäglich machen: Sie vervielfältigten mit Hilfe der PCR-Methode ihr eigene DNA aus Mundschleimhautzellen und legten im Anschluss mittels der Gelelektrophorese ein typisches Bandenmuster an. Ein fingierter Vaterschaftstest, der eine genaue Bandenanalyse erforderte, rundete den Workshop ab.

 

 

 

 

 

Themenfeld 11: Biowissenschaften und Gesellschaft

Selbstproduzierte Erklärvideos der Schülerinnen und Schüler

In kleinen Gruppen erstellen die Schülerinnen und Schüler selbstständig Erklärvideos zu verschiednen biowissenschaftlich und gesellschaftsrelevanten Themen . 

"Grüne Gentechnik"

von Anna, Isabel und Marlena

 

"Stammzellen und Klonen" 

von Julia und Nadine

 

"Gentherapie beim Menschen"

von Elisa, Jonathan und Magdalena

 

"Genetischer Fingerabdruck"

von Benni und Jakob

 

 

MSS:

MSS 11 im SJ 2022/23:

In der Klasse 11 im Grund -und Leistungskurs wird als ein Thema die Zellatmung und Gärung behandelt. Zum Abschluss der Klasse 11 wurde wie in den vergangenen Jahren auch im Sommer 2023 Bier gebraut. Die Rezeptur ist nun schon oft überarbeitet worden. Das Bier schmeckt mittlerweile wirklich lecker.

 

Zum Abschluss von Klasse 11 wurde mit den Leistungskursen Biologie und dem Sport Leistungskurs die Körperwelten Ausstellung in Heidelberg besucht. Die Schüler:innen haben bei diesem Museumsbesuch sowohl das anatomische als auch physiologische Grundwissen erweitern können. 

 

 

 

 

 

 

 

MSS 13 im SJ 2022/23:

In Klasse 13 im Rahmen des Genetikunterrichts besuchen wir mit den Leistungskursen das Biotech Labor der BASF in Ludwigshafen. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können dort im Teens' Lab Biotech ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und aktuelle molekularbiologische Arbeitsweisen erlernen. Sie führen eine genetische Transformation von E.coli-Zellen durch, untersuchen die Aktivität von Enzymen, extrahieren DNA und führen mit dieser eine PCR zum Nachweis spezifischer Gensequenzen durch.

Während des Praktikums ist zudem eine Diskussionsrunde mit einer Referentin oder einem Referenten der BASF aus dem Forschungsschwerpunkt Biotechnologie eingeplant.

 

 

 

 

Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum:

Die gute Zusammenarbeit mit den Naturkunde Museum in Grethen hat  dazu geführt, dass mehrere SchülerInnen ihre Facharbeiten zu besonderen Themen und unter fachkundiger Anleitung erstellt haben. Außerdem haben wir einige schöne Exponate geliehen bekommen.

 

Geplant..

... ist außerdem eine Aquarium AG. Falls diese zustande kommt, können auch hier verschiedene Facharbeiten in der Oberstufe durchgeführt werden.

 

Archiv:

Pubertät und Gesundheit am WHG


Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden zum Thema Pubertät und Gesundheit informiert.
Die beiden Frauenärztinnen Frau Wetzel-Fikentscher und Chefärztin im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim Frau Dr. Hübner, halten einen Vortrag zum Thema: "Sexuell übertragbare Krankeiten", an dem sowohl Jungen als auch Mädchen teilnehmen.
Danach haben die Mädchen die Gelegenheit in kleineren Gruppen den Ärztinnen Fragen zu stellen und besuchen danach eine gynäkologische Praxis.

Die Jungen hören in der gleichen Zeit einen speziell auf sie zugeschnittenen Vortrag zum Thema: "Pubertät, was ist normal", von Herrn Priv. Doz. Dr. Merz, Leiter des St. Anna-Stiftes Ludwigshafen.

 


 

Mauersegler haben in unserer Schule ein Zuhauseause !

  


Im Rahmen der Umbaumaßnahmen an unserer Schule konnten Nistkästen für die bereits ansäßigen Mauersegler eingebaut werden. In Innenhof über dem Sekretariat waren ihre Flugmanöver im Sommer zu beobachten.

Immer wieder flogen sie die Nistkästen unter dem Dach an.







http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ApusApusKlausRoggel03
.jpg&filetimestamp=20071026054605


 
  http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apus                     
  ApusKlausRoggel05.jpg&filetimestamp=20071026063114       
      

  

Ein Mauersegler, aufgenommen von Jan Korgitzsch (Schuljahr 2013/14/ 6d) an der Schule bei der Futtersuche am Abend

In einige Nistkästen sind Kameras eingebaut, so dass wir die brütenden Mauersegler beobachten können, wenn die Umbaumaßnahmen in unserer Schule abgeschlossen sind.                                                                                                                                               




 




 

 

Verbreitungsgebiet des Mauerseglers, blau = Brutgebiet, 
grau = Winterquartier
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ApusApusDistribution.png&
filetimestamp=20071111091338


(Bildquellen: Wikipedia: Mauersegler 10.12.2011 und Jan Korgitzsch 12.06.2014)

Iris Storck
 


 

Praktikum - Fische - wie sieht eine Sardine innen aus ??? 


Es ist nicht jedermanns, -fraus Sache sich das Innere eines Fisches zu betrachten. Doch wer wagt, gewinnt!!
Wird ein sauberer Schnitt geführt, können alle inneren Organe freigelegt werden.

 Gemeinsam klappt das oft besser.



 

 

Wer es wagt, sogar das Auge zu untersuchen, findet die Linse, die sich überraschend hart anfühlt.