Biologie
Im Folgenden einige Themen unseres Fachbereichs:
Pubertät und Gesundheit am WHG
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden zum Thema Pubertät und Gesundheit informiert.
Die beiden Frauenärztinnen Frau Wetzel-Fikentscher und Chefärztin im Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim Frau Dr. Hübner, halten einen Vortrag zum Thema: "Sexuell übertragbare Krankeiten", an dem sowohl Jungen als auch Mädchen teilnehmen.
Danach haben die Mädchen die Gelegenheit in kleineren Gruppen den Ärztinnen Fragen zu stellen und besuchen danach eine gynäkologische Praxis.
Die Jungen hören in der gleichen Zeit einen speziell auf sie zugeschnittenen Vortrag zum Thema: "Pubertät, was ist normal", von Herrn Priv. Doz. Dr. Merz, Leiter des St. Anna-Stiftes Ludwigshafen.
Mauersegler haben in unserer Schule ein Zuhauseause !
Im Rahmen der Umbaumaßnahmen an unserer Schule konnten Nistkästen für die bereits ansäßigen Mauersegler eingebaut werden. In Innenhof über dem Sekretariat waren ihre Flugmanöver im Sommer zu beobachten.
Immer wieder flogen sie die Nistkästen unter dem Dach an.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ApusApusKlausRoggel03
.jpg&filetimestamp=20071026054605
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Apus
ApusKlausRoggel05.jpg&filetimestamp=20071026063114
Ein Mauersegler, aufgenommen von Jan Korgitzsch (Schuljahr 2013/14/ 6d) an der Schule bei der Futtersuche am Abend
In einige Nistkästen sind Kameras eingebaut, so dass wir die brütenden Mauersegler beobachten können, wenn die Umbaumaßnahmen in unserer Schule abgeschlossen sind.
Verbreitungsgebiet des Mauerseglers, blau = Brutgebiet,
grau = Winterquartier
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ApusApusDistribution.png&
filetimestamp=20071111091338
(Bildquellen: Wikipedia: Mauersegler 10.12.2011 und Jan Korgitzsch 12.06.2014)
Iris Storck
Praktikum - Fische - wie sieht eine Sardine innen aus ???
Es ist nicht jedermanns, -fraus Sache sich das Innere eines Fisches zu betrachten. Doch wer wagt, gewinnt!!
Wird ein sauberer Schnitt geführt, können alle inneren Organe freigelegt werden.
Gemeinsam klappt das oft besser.
Wer es wagt, sogar das Auge zu untersuchen, findet die Linse, die sich überraschend hart anfühlt.