Naturwissenschaften in der 5. und 6. Klasse


Die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in der 5. und 6. Klasse nicht als getrennte Fächer unterrichtet. Ein vernetzendes Denken zwischen allen drei Bereichen ist das Ziel. 

So werden hier an Kontextthemen, die den Kindern sehr nahe liegen, alle drei Bereiche sehr kindgerecht und mit großer Paxisorientierung bearbeitet.

Bei der Entdeckung von Kleinlebewesen im Wassertropfen, beim Wettbewerb "Wer kann mit Wasser, Eis und Salz die tiefsten Temperaturen erzeugen?",  sind die Schüler mit Ahs und Ohs voller Begeisterung bei der Sache.
Sie lernen dabei spielerisch sowohl naturwissenschaftliche Zusammenhänge als auch wichtige Lebensbezüge für den täglichen Umgang z.B.: auch mit Trinkwasser.

Ein weites Spektrum eröffnet sich den Kindern!

 

Wollt ihr wissen, wie der NaWi-Saal aussieht, in dem wir viele Experimente machen?

Hier zeigt euch Herr Kühner den Saal und seine Ausstattung:

 

 

Wollt ihr wissen wie unsere Fünftklässler das Fach NaWi finden?

Hier seht ihr  das Video zum Fach NaWi, welches die 5b für euch gedreht hat


Lehrplaninhalte "Naturwissenschaften" und wie wir sie am WHG umsetzen

Im Folgenden wollten wir mit ein paar Stichworte und einigen Fotos einen Eindruck davon vermitteln, wie interessant der NaWi-Unterricht ist und wie viel Spaß das Forschen und Experimentieren macht. Allen Lehrkräften ist es sehr wichtig, dass die Kinder möglichst viel praktisch arbeiten und so Zusammenhänge unmittelbar erfahren. Aber auch die Ebene des Transferdenkens und des gedanklichen Erschließens von Inhalten wird auch hier schon eingeübt.

Die folgende Zusammenstellung ermöglicht nur einen Einblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Themenfeld 1: Von den Sinnen zum Messen

Wir machen einen Blindespaziergang. Wir machen Versuche mit unserem Tastsinn. Wir machen den Gasbrennerführerschein. Wir ermitteln die Celsiusskala für ein leeres Thermometer..

Gasbrennerführerschein                                     Ohrmodelle                                     

 

                                                                                                                                                                           Schülerversuche

   


Themenfeld 2: Vom ganz Kleinen zum ganz Großen

Wir mikroskopieren Pflanzen und unsere eigenen Zellen. Wir lernen das Teilchenmodell kennen. Wir machen einen Planetenspaziergang. 

Vom ganz Kleinen.......                                        zum ganz Großen                                             Mit ganz vielen Schülerversuchen


 

Themenfeld 3: Bewegung zu Land zu Wasser und in der Luft

Wir bauen ein Fahrzeug und erproben dessen Fahreigenschaften. Wir lernen den Bewegungsapparat des Menschen kennen. Wir machen Modellexperimente zur Schwimmblase der Fische. Wir vegleichen verschiedene Lebewesen und ihre Bewegungsmöglichkeiten.

Skelettmodell                                     Hufe, Klauen, Pfoten im Vergleich             Selbstbegebautes Auto.... noch mehr Autos

 


Themenfeld 4: Pflanzen, Tiere, Lebensräume

Wir beschäftigen uns mit unseren Lieblingstieren und ihren Ansprüchen an den Lebensraum . Wir untersuchen ein Ökosystem und bestimmen Insekten auf der "Schulwiese". Wir lernen wie man recherchiert und präsentiert.

Wir nutzen Modell                                          Referat zu Lieblingstieren                             Tiere finden und bestimmen

 

 


Themenfeld 5: Sonne, Wetter, Jahreszeiten

Wir machen Versuche mit Solarzellen. Wir untersuchen Pflanzensamen und Frücht. Wir beobachten wie Pflanzen wachsen. Wir lernen wie Pflanzen und Tiere den Winter überstehen.

   Flugversuche mit Pflanzensamen                             Tiere im Winter                                     Von der Blüte zur Frucht

 

Wir für andere: "Tulpen für Brot" (Ein NaWi-Projet in der 6. Klasse)

Das Motto: Mit Blumen helfen -trotz Corona Eine Aktion von Kindern für Kinder Seit über 20 Jahren bietet die Aktion "Tulpen für Brot" von Matthias Koltes Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen und die Welt ein bisschen bunter und nachhaltiger zu machen.

Bei dieser Aktion bekommen die Schülerinnen und Schüler im Herbst Tulpenzwiebeln kostenlos zur Verfügung gestellt und verkaufen diese an Freunde, Verwandte, Bekannte oder Nachbarn für 0,60€ pro Stück.

Der Erlös aus dem Verkauf der Zwiebeln kommt in erster Linie in Not leidenden Kindern zugute. Ein Teil der Spenden wird auch darauf verwendet den Regenwald zu erhalten.

Durch Verkauf der Zwiebel in der sechsten Jahrgangsstufe konnte im Schuljahr 2021-22 ein sensationeller Rekord aufgestellt werden. Die Kinder erarbeiteten unglaubliche 5612,76€.

 


Themenfeld 6: Geräte und Maschinen im Alltag

Wir demontieren defekte Elektrogeräte und machen eine Ausstellung . Wir führen viele spannende Schülerversuche zum elektrischen Strom durch. 

Demontage                                                        Ausstellung                                                                 Apfelbatterie


Themenfeld 7: Stoffe im Alltag

Wir testen verschiedene Limo- oder Cola-Sorten. Wir machen viele Schülerexperimente: Destillieren von Limo, Chromatografie, Versuche mit Backpulver...

Besuch im BASF-Labor                                 Farbstoffe in Filzstiften                               Wie viel Zucker ist in Cola?

 


Themenfeld 8: Körper und Gesundheit

Wir beschäftigen uns mit unserem Herz-Kreislauf-System. Wir beschäftigen uns mit den Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt. 

Messungen des Herzschlags                       Wo liegt welches Organ                         Modell eines Fötus

 

 

 

 

 

Klasse 5c (März 2020): Themenfeld 3 "Bewegung" - Fotogalerie der selbstgebastelten Fahrzeuge

Cecille                                                                              Jakob                                                                                                                             

 

    

  Jara und Josephine                                                                             Merle

 

 

 

 

Johan                                                                               Anton                                                                   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Helena                                                                                      Karina

               Milena                                                                      Nick                                                                             

 


Charlotte                                                                             Felix

                Jan T.s Mondbuggy                                                    Lea                                                                                    


Marlene                                                                                                 Jan B. 


In der BASF -- H2O und CO



Besondere Freude macht es unseren 6. Klassen ihre Kenntnisse aus dem Themenbereich "Stoffe im Alltag" in der BASF anzuwenden.

  Beim Trennen verschiedener Kunststoffe...
  

... Forschungsaufträge von Dr. Blubber erhalten

 

 




 

   Die kleine Gruppengröße genießen alle Kinder, ebenso  wie
   die Vorträge im Forscherrat.







 

Thema Antarktis am WHG - mit der Polarstern in Kontakt


http://www.wbreitschuh.de/polarstern/bilder/polarstern.jpg

Am 3. Dezember 2011 war das Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung“ in Bremerhaven zu einer fünfwöchigen Forschungsreise von Kapstadt in die Antarktis aufgebrochen.
In der deutschen Gesellschaft für Polarforschung war 2007/08 das Projekt „Coole Klassen“ und der „Arbeitskreis Polarlehrer“ entstanden. Die Diplombiologin und Gymnasiallehrerin Monika Kallfelz, die mit einem Teil ihrer Stelle für das Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA) in Bad Dürkheim tätig ist, begleitete die Expedition der Polarstern mit dem Ziel, Schüler zu Hause für Forschung zu begeistern.
So ergab sich für uns die einmalige Gelegenheit, an der Expedition fast live teilnehmen zu können.
Die Kinder haben sich mit viel Freude, Interesse und Eifer an die Arbeit gemacht. In den Klassen 5c, 5b und 6b entstanden im NaWi- Unterricht in Gruppenarbeit tolle Plakate zu vielfältigen Themen, z.B. Plakate über Tiere der Antarktis (Wale, Pinguine, Robben, Eisfische), über den Wettlauf zum Südpol, der 1911 vom Norweger Amundsen gewonnen wurde, über den Forschungseisbrecher „Polarstern“, über die deutsche Forschungs-station „Neumeyer III“ und über das Klima und die Geografie der Antarktis. Diese Plakate haben die Ausstellung, die von Frau Otterbach in unserer Schule eingerichtet wurde, sehr informativ und bunt bereichert.
Die Klassen 6e und 5e arbeiteten weniger öffentlichkeitswirksam, aber nicht weniger effektiv. Die Kinder der 5e haben, angekoppelt an den Erdkunde- und Deutschunterricht, jeweils eine oder mehrere Heftseiten zum Thema „Antarktis“ gestaltet. Manche der Kinder hatten dabei soviel Spaß, dass daraus ein ganzes „Themenheft“ geworden ist.
Dass es sich um ein sehr vielseitiges Projekt handelte, zeigte die Klasse 6e . Hier wurde im Matheunterricht von jedem Schüler, jeder Schülerin ein „Forschertagebuch“ geführt. Das Thema Winkel und Kreise konnte anhand von Schneeflocken und Eiskristallformen veranschaulicht und das Zeichnen von Diagrammen aus Tabellen in polarem Zusammenhang geübt werden: jahreszeitliche Temperaturen am Südpol in eine Kurve zu übertragen schafft einen Bezug zur Klimaforschung.
Auch der Kontakt zur aktuellen Forschungsreise wurde immer wieder hergestellt. Wir konnten über einen bei der „Rheinpfalz“ im Internet eingerichteten Blog von Frau Kallfelz mitlesen, was sie auf ihrer Fahrt so alles erlebt hat und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben täglich auf einer großen Karte die Position der „Polarstern“ eingetragen, so dass alle deren Weg zur Eiskante verfolgen konnten.  
http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsgNew&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=/rhp/polarstern&id=RON_1321440538490

Der Höhepunkt für die Klassen 5b, 5c und 6b war aber wohl das Gespräch mit Frau Kallfelz über Satellitentelefon. Es ist schon was ganz Besonderes, wenn morgens im Unterricht das Handy klingelt, alle Kinder wie vorher abgesprochen zum Pult geflitzt kommen und dann mucksmäuschenstill der Stimme lauschen, die sagt: „Guten Morgen, hier spricht der Kapitän der Polarstern.“ Im anschließenden Gespräch mit Frau Kallfelz konnten die Kinder dann alle Fragen loswerden, die sie sich vorher überlegt hatten. Das waren zum einen sehr naturwissenschaftliche Fragen, wie z.B. Wie kalt ist es im Moment? Was forschen die Forscher auf der „Polarstern“? Welche Tiere haben Sie schon gesehen? Sehen Sie im Moment gerade einen Eisberg? Zum anderen aber auch sehr persönliche Fragen nach dem Leben an Bord: Waren Sie schon seekrank? Wie sieht ihre Kabine aus? Was gibt es zu essen? Wie feiern Sie Weihnachten?
Frau Kallfelz gab ausführlich, geduldig und sehr anschaulich Antwort und ließ uns den Alltag auf dem Schiff nachvollziehen.
Unser „Abenteuer Antarktis“ hat die beteiligten Schülerinnen und Schüler in vielen Bereichen weiter gebracht. Sie sind aufmerksam geworden auf einen einzigarti gen und schützenswerten Lebensraum, sie haben erfahren, was moderne Forschung leisten und untersuchen kann und sie haben gelernt fachübergreifend zu denken. Außerdem konnten sie ihre Kompetenzen in methodischen und sozialen Bereichen erweitern: sie übten sich in zielgerichtetem Recherchieren, Auswerten und Präsentieren von Texten, lernten, was ein gutes Plakat ausmacht, hielten Kurzvorträge über ihre Themen und übten sich einmal mehr in Gruppenarbeit.
Karoline Ries

 

 


Naturschatzwände am WHG

 

Ein Highlight sind unsere Naturschatzwände. Die Kinder können auch in den kurzen Wartepausen zwischen den Unterrichtsstunden ihre liebsten Naturschätze den Mitschülern vorstellen.



                
Hier bei der Einweihung                                                                            mit der Pressefotografin                
 


Der Förderkreis unserer Schule und der Rotary-Club Frankenthal haben uns 5 Vitrinen ermöglicht, die im Bereich der Biologieflure im ersten Stock als Naturschatzwände dienen.

In Anlehnung an die Idee des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim sollen in unserer Naturschatzwand persönliche Naturschätze unserer Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung oder auch aus aller Welt ausgestellt werden.

            
 
Hier wird durch regelmäßigen Austausch der Exponate ein Ausschnitt aus der Formenvielfalt der Natur dokumentiert.

          

Eine Klasse hat je eine Naturschatzvitrine zur Verfügung. Damit jeder, der sich für die Ausstellungsstücke interessiert auch weiß, welchen „Schatz“ er vor sich hat, werden die Fundobjekte wie in einem echten Museum beschriftet.  
 
         
 



Fachschaft Naturwissenschaften

Iris Storck